Vignette für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t
verwalten/zurücksetzen Navigation einblenden Ausgewählte Sprache: DE Available language: English Suche Suchen Das Suchergebnis wird automatisch nach Eingabe von mindestens 3 Zeichen aktualisiert. Startseite Themen Mobilität Kfz Kfz-Vorschriften in Österreich Vignette und Maut Vignette für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t Arbeit, Beruf und Pension Bauen und Wohnen Bildung und Ausbildung E-Government (Moderne Verwaltung) EU und International Familie und Partnerschaft Gesetze und Recht Gesundheit Hilfe leisten Hilfe und (finanzielle) Unterstützung erhalten Menschen aus anderen Staaten Menschen mit Behinderungen Mobilität Klimaticket Kfz An-/Abmeldung eines Kfz Begutachtung (Pickerl) Besondere Überprüfung – Vorführung Kennzeichen Kfz-Steuern und -Abgaben Kfz-Auskünfte Typisierung von Kfz Eigenimport von Kfz Kfz-Vorschriften in Österreich Begegnungszonen Fahren im Winter Fahren mit ausländischen Kennzeichen Gurtenpflicht Helmpflicht Höchstgeschwindigkeiten Kindersicherung Kurzparkzonen Licht am Tag Mindestprofiltiefe von Reifen Mitführpflichten Rechtsfahrgebot Sicherheitsabstand Telefonieren am Steuer Vignette und Maut Gültigkeitsabfrage digitaler Mautprodukte Kennzeichenwechsel Streckenbezogene Ausnahmen von der Vignettenpflicht Streckenmaut für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t Vignette für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t (aktuelle Seite) Kfz-Verwendung im Ausland Parkberechtigung für Kfz Verkehrsunfall Abschleppen von Kfz Kfz und Behinderung Fahrzeugklassen Automatisierte Fahrsysteme Elektroautos und E-Mobilität Radfahren Inlineskates/Rollschuhe Spielen auf der Straße Elektro-Scooter, Quads und Co Fußgänger im Straßenverkehr Online-Services Notfälle, Unfälle und Kriminalität Onlinesicherheit, Internet und neue Medien Persönliche Dokumente und Bestätigungen Pflege Reisen und Freizeit Steuern und Finanzen Transparenz und Partizipation in der Demokratie Umwelt und Klima
Vignette für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen Betroffene Fristen Zuständige Stelle Verfahrensablauf Kosten Zusätzliche Informationen Rechtsgrundlagen Hilfs- und ProblemlösungsdiensteAllgemeine Informationen
Neu
Die Digitale Vignette 2025 ist im → ASFINAG -Mautshop und in der kostenlosen → ASFINAG - App erhältlich. Darüber hinaus gibt es die Digitale Vignette auch bei den sechs Mautstellen, ÖAMTC , ARBÖ und ADAC sowie an ausgewählten Tankstellen und Trafiken. Als Klebevignette ist sie bei den → ASFINAG- Vertriebspartnern erhältlich. Für online im ASFINAG -Mautshop von Konsumentinnen/Konsumenten erworbene digitale Jahresvignetten und 2-Monatsvignetten ist der frühestmögliche Gültigkeitsbeginn 18 Tage nach dem Erwerb.
Hinweis
Am 1. Dezember 2023 wurde die 1-Tages-Vignett e eingeführt, die ausschließlich als digitale Vignette erhältlich ist. Anders als die digitale Jahresvignette und die digitale 2-Monats-Vignette können die 1-Tages- und 10-Tages-Vignette nun auch beim Online-Kauf wahlweise mit sofortigem Gültigkeitsbeginn erworben werden. Neu ist auch, dass seit Dezember 2023 statt des höchstzulässigen Gesamtgewichts (hzG) die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGM) für die Abgrenzung zwischen Vignetten- und fahrleistungsabhängiger Mautpflicht ausschlaggebend ist.
Achtung
Diese Regelungen gelten für alle Personen, die in Österreich am Straßenverkehr teilnehmen.
Für die Benützung von Autobahnen und Schnellstraßen ist grundsätzlich für alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) bis 3,5 t ( z.B. Motorräder, Pkw ) eine Vignette erforderlich. Motorräder mit Beiwagen sowie mehrspurige Kfz mit drei Rädern benötigen lediglich eine Vignette für einspurige Kraftfahrzeuge . Die Vignette ist als Jahresvignette, aber auch als 10-Tages- und 2-Monatsvignette und auch als 1-Tages-Vignette (Kurzzeitvignetten) erhältlich.
Fahrzeuglenkerinnen/Fahrzeuglenker können zwischen der Klebevignette und der Digitalen Vignette wählen . Anders als die Klebevignette ist die Digitale Vignette nicht an das Fahrzeug, sondern an das Kennzeichen gebunden. Grundsätzlich kann eine digitale Jahresvignette nach Gültigkeitsbeginn einmalig auch ohne Angabe von Gründen gegen Aufwandsersatz von 18 Euro umregistriert werden. Voraussetzung ist, dass sich die Zulassungsbesitzerin/der Zulassungsbesitzer nicht ändert. Darüber hinaus ist eine Umregistrierung einer digitalen Jahresvignette nach Gültigkeitsbeginn bei einem Kennzeichenwechsel aus gewissen Gründen unter Vorlage entsprechender Nachweise immer möglich, wenn sich die Zulassungsbesitzerin/der Zulassungsbesitzer nicht ändert.
Eine Digitale Vignette kann für bis zu drei vignettenpflichtige Fahrzeuge verwendet werden. Wer ein Wechselkennzeichen hat, erspart sich also bei einer Digitalen Vignette die zusätzliche Vignette für das zweite (oder dritte) vignettenpflichtige Fahrzeug. Auch beim Bruch der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs mit Digitaler Vignette muss keine neue Vignette besorgt werden.
Der Umstieg von einer bereits erworbenen Klebevignette zu einer Digitalen Vignette ist nicht möglich . Auch von einer Digitalen Vignette kann während der Gültigkeitsdauer nicht zu einer Klebevignette gewechselt werden. Erst für das darauffolgende Vignettenjahr kann wieder zwischen einer Klebe- und einer Digitalen Vignette gewählt werden.
Auf einigen Streckenabschnitten des Autobahnen- und Schnellstraßennetzes gelten Ausnahmen von der Vignettenpflicht für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t .
Auf besonders kostenintensiven alpenüberquerenden Streckenabschnitten des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes gelten für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse anstatt der Vignette gesonderte Tarife (Streckenmaut). Weitere Informationen zur Streckenmaut für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Betroffene
Hinweis
Eine Übergangsregelung sieht vor, dass Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 t , für die noch vor dem 1. Dezember 2023 ein höchstzulässiges Gesamtgewicht bis einschließlich 3,5 t festgelegt wurde, noch bis 31. Jänner 2029 der Vignettenpflicht unterliegen . Wenn jedoch die rechtzeitige Festlegung eines höchstzulässigen Gesamtgewichts bis einschließlich 3,5 t zu einem späteren Zeitpunkt aufgehoben wird, unterliegt das betreffende Fahrzeug ab diesem Zeitpunkt der fahrleistungsabhängigen Maut ("GO-Maut").
Lenkerinnen/Lenker von Fahrzeugen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t ( z.B. Motorräder, Pkw )
Fristen
Die Jahresvignette gilt für ein Kalenderjahr . Sie darf aber von 1. Dezember des Vorjahres bis 31. Jänner des Folgejahres verwendet werden.
Die Jahresvignette 2025 ist dementsprechend von 1. Dezember 2024 bis 31. Jänner 2026 gültig . Sie ist als Klebevignette seit Ende November 2024 in der Farbe "Seegrün" erhältlich.
Zuständige Stelle
Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (→ ASFINAG ) – Einhebung der Maut und Durchführung der operativen Aufgaben erfolgen durch die ASFINAG Maut Service GmbH .
Verfahrensablauf
Die Vignette kann erworben werden als:
Klebevignette Digitale VignetteKlebevignette
Die Klebevignette ist an den ASFINAG -Mautstellen oder bei → ASFINAG -Vertriebspartnern erhältlich:
Trafiken ÖAMTC ARBÖ ADACDigitale Vignette
Die Digitale Vignette ist online erhältlich:
→ ASFINAG -Mautshop → ASFINAG - App autorisierte Online-Vertriebspartner (→ ASFINAG )Beim Kauf der Digitalen Jahresvignette kann ein Abo-Service (→ ASFINAG ) aktiviert werden. Im Abo verlängert sich die Gültigkeit einer Jahresvignette automatisch.
Die Digitale Vignette ist auch bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:
an ASFINAG -Mautstellen an ASFINAG -Verkaufsautomaten ARBÖ ÖAMTC ADAC sowie an ausgewählten Tankstellen und TrafikenFür den Erwerb einer Digitalen Vignette im ASFINAG -Mautshop oder über die ASFINAG -App muss Folgendes angegeben werden:
Kennzeichen des Kraftfahrzeugs Zulassungsstaat E-Mail-Adresse die für den unbaren Zahlungsverkehr notwendigen Daten (Kreditkarte, Paypal, amazon pay, eps-Überweisung oder SEPA -Lastschrift)Beim Erwerb einer Digitalen Vignette sollte besonderes Augenmerk auf die richtige Eingabe/Angabe des Kraftfahrzeug-Kennzeichens gelegt werden, da Kfz -Lenkerinnen/ Kfz -Lenker, die eine vignettenpflichtige Strecke mit einem Kraftfahrzeug benutzen, dessen Kennzeichen nicht richtig registriert wurde, eine Verwaltungsübertretung begehen.
Beim Kauf einer digitalen 1-Tages-,10-Tages- oder 2-Monats-Vignette kann auch ein in der Zukunft gelegener Gültigkeitsbeginn ( bzw. Gültigkeitstag bei der 1-Tages-Vignette) innerhalb des Vignettenjahres festgelegt werden. Als letztmöglicher erster Gültigkeitsbeginn kann bei den Kurzzeitvignetten der 30. November des laufenden Vignettenjahres gewählt werden, zumal ab 1. Dezember neue Preise gelten.
Achtung
Wird die digitale Jahresvignette oder eine digitale 2-Monats-Vignette als Konsumentin/Konsument online gekauft (im ASFINAG -Mautshop oder über die ASFINAG - App ), ist sie frühestens 18 Tage nach dem Kauf gültig . Dies ergibt sich aus gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Rücktrittsrecht von Verbraucherinnen/Verbrauchern im Fernabsatz (Konsumentenschutz). Wird die Digitale Vignette bei einer Verkaufsstelle erworben, ist sie wahlweise sofort gültig .
Kosten
Die Jahresvignette 2025 (Digitale Vignette oder Klebevignette) ist ab 1. Dezember 2024 gültig. Die Klebevignette für das Jahr 2025 hat die Farbe "Seegrün" und ist seit Ende November 2024 erhältlich.
Folgende Preise gelten für die Vignette 2025 (seit 1. Dezember 2024):
für mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 3,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse ( z.B. Pkw , leichte Wohnmobile, Kleintransporter): Jahresvignette: 103,80 Euro 2-Monats-Vignette: 31,10 Euro 10-Tages-Vignette: 12,40 E Euro 1-Tages-Vignette: 9,30 Euro für einspurige Kraftfahrzeuge ( z.B. Motorräder , Motorräder mit Beiwagen, Kraftfahrzeuge mit drei Rädern): Jahresvignette: 41,50 Euro 2-Monats-Vignette: 12,40 Euro 10-Tages-Vignette: 4,90 Euro 1-Tages-Vignette: 3,70 EuroHinweis
Menschen mit Behinderung erhalten – bei Vorliegen aller Voraussetzungen– automatisch von der ASFINAG eine kostenlose Digitale Jahresvignette für das auf sie zugelassene mehrspurige Kraftfahrzeug. Weitere Informationen zur Vignette für Menschen mit Behinderungen finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.
Zusätzliche Informationen
Die zeitabhängige Maut (Vignette) für ein Kraftfahrzeug bis 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse gilt nur dann als ordnungsgemäß entrichtet , wenn entweder eine gültige Klebevignette ordnungsgemäß am Kraftfahrzeug angebracht ist, oder eine digitale Vignette auf das Kennzeichen des Kraftfahrzeugs registriert wurde. Dies muss bereits erfolgt sein, bevor das vignettenpflichtige Straßennetz befahren wird. Der nachträgliche Erwerb einer Vignette oder das bloße Mitführen einer Klebevignette, ohne diese ordnungsgemäß an der Windschutzscheibe anzubringen, stellt keine ordnungsgemäße Mautentrichtung dar.
Kraftfahrerinnen/Kraftfahrer, die mit ungültiger oder mit falsch angebrachter Vignette auf einer vignettenpflichtigen Straße durch den Service- und Kontrolldienst der ASFINAG angetroffen oder über die automatische Vignettenkontrolle erfasst werden, werden zur Zahlung einer Ersatzmaut aufgefordert. Durch Bezahlung der Ersatzmaut können die betroffenen Lenkerinnen/Lenker ein sonst im Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 vorgesehenes Verwaltungsstrafverfahren vermeiden, in dem Strafen zwischen 300 Euro und 3.000 Euro verhängt werden können.
Weitere Informationen zu Ersatzmaut und Verwaltungsstrafen finden sich unter Service- und Kontrolldienst auf der Seite der ASFINAG .
Weiterführende Links
Vignette (→ ASFINAG ) Digitale Vignette (→ ASFINAG ) Häufige Fragen zu digitalen Mautprodukten (→ ASFINAG ) Häufige Fragen rund um die Vignette (→ ASFINAG ) Gültigkeitsabfrage digitaler Mautprodukte (→ ASFINAG ) → ASFINAG -Mautshop → ASFINAG - App Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (→ ARBÖ) Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (→ ÖAMTC)Rechtsgrundlagen
Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 (BStMG) Vignettenpreisverordnung 2024 Mautordnung Mautstreckenausnahmenverordnung 2010 Verordnung: Zusätzliche Ausnahmen von der Pflicht zur Entrichtung der zeitabhängigen MautHilfs- und Problemlösungsdienste
Es sind keine Hilfs- und Problemlösungsdienste vorhanden.
Servicestellen
Für Anfragen oder Beschwerden im Bereich der österreichischen mautpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen steht das ASFINAG Service Center zur Verfügung:
ASFINAG Maut Service GmbH
Telefon: 0800 400 12 400 (kostenlos aus Österreich und Deutschland)
Telefon: +43 1 955 1266
Fax: +43 1 955 1277
E-Mail : info@asfinag.at
Postanschrift: Alpenstraße 99, 5020 Salzburg, Österreich
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bewerten Sie diese Seite und geben Sie uns Tipps, wie wir sie noch besser gestalten können.
Feedback VerfahrensfeedbackÜber oesterreich.gv.at Über oesterreich.gv.at
Was ist oesterreich.gv.at? Sicherheitsinformationen Häufig gestellte Fragen BundesregierungDigitale Amtsservices Digitale Amtsservices
Wahlkarte beantragen Wohnsitzänderung Schwangerschaft und Geburt ReisepassSchnell finden Schnell finden
Formularsuche Behördensuche Begriffslexikon Gesetzliche NeuerungenHäufig gesuchte Informationen Häufig gesuchte Informationen
Elektronische Zustellung Geburt KFZ FührerscheinSprachwahl: Deutsch English
Hilfe / Datenschutzerklärung / Barrierefreiheit / Impressum X Facebook Youtube Zurück Suche einblenden Navigation schließen Suche Suchen ID Austria Übersicht zur ID Austria Meine ID Austria verwalten Start des regulären Betriebs der ID Austria Registrierungsübersicht ID Austria Registrierung durch Online-Umstieg von Handy-Signatur ID Austria Registrierung durch Online-Umstieg von einer behördlich registrierten ID Austria mit Basisfunktion Fall 1: Umstieg von behördlich registrierter ID Austria mit Basisfunktion auf ID Austria in der App „Digitales Amt“ Fall 2: Umstieg von behördlich registrierten ID Austria mit Basisfunktion auf ID Austria im Web ID Austria Registrierung mit ID Austria (Basisfunktion) ID Austria Registrierung mit Online-Vorregistrierung ID Austria Registrierung mit SMS-TAN ID Austria Registrierung mit Post-TAN per RSa-Brief Checkliste für Ihren Behörden-Termin zur ID Austria Registrierung Registrierungsbehörden Häufige Fragen FAQ: Allgemeines zu ID Austria FAQ: Registrierung FAQ: Anwendung und Nutzung FAQ: Kontoverwaltung, Passwort, Verlust FAQ: Sicherheit und Datenschutz FAQ: Technische Ausrüstung bzw. Hardware Betriebsinformationen für ID Austria Service Provider ID Austria Status-Monitor Zertifikate Vorteile der ID Austria für Service Provider eAusweise Lebenslagen Themen Arbeit, Beruf und Pension Bauen und Wohnen Bildung und Ausbildung E-Government (Moderne Verwaltung) EU und International Familie und Partnerschaft Gesetze und Recht Gesundheit Hilfe leisten Hilfe und (finanzielle) Unterstützung erhalten Menschen aus anderen Staaten Menschen mit Behinderungen Mobilität Notfälle, Unfälle und Kriminalität Onlinesicherheit, Internet und neue Medien Persönliche Dokumente und Bestätigungen Pflege Reisen und Freizeit Steuern und Finanzen Transparenz und Partizipation in der Demokratie Umwelt und Klima Services HilfeSprachwahl: Ausgewählte Sprache: Deutsch Available language: English
Hilfe Datenschutzerklärung Barrierefreiheit Impressum